Willkommen beim NABU Leonberg

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Erfahren Sie mehr über uns!


 

Hinweis: Wir als NABU pflegen selber keine Tiere - das tun andere Vereine bzw. Ehrenamtliche.  Wir haben hier einige Adressen aus der Region zusammengestellt

 

Speziell für Vögel finden gibt es zusätzliche Informationen: https://www.nabu-vogelschutzzentrum.de/vogelpflege/vogel-gefunden-was-tun/

 


Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen

Am 27.10.2022 wurde bekannt gegeben, daß das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gewählt worden ist.

Es hat die Wahl sehr deutlich mit 43,5% vor dem Feldsperling (18,0%), dem Neuntöter (16,,4%), dem Trauerschnäpper (15,6%) und dem Teichhuhn (6,5%) gewonnen.

Der Lebensraum der Braunkehlchen sind feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, welche die Vögel als Sing- und Ansitzwarte nutzen. Sie ernähren sich von  diversen Insekten, Würmer und Spinnen. Im Herbst fressen sie auch Beeren.

Braunkehlchen überfliegen die Sahara und verbringen den Winter in tropischen Gebieten in Afrika. Besonders die Vögel aus dem Norden Europas vollbringen damit erstaunliche Leistungen.

Leider sind Braunkehlchen in Deutschland stark gefährdet - gut also, dass es zum Vogel des Jahres 2023 gewählt wurde!

Die beiden Bilder oben wurden bei uns in der Region aufgenommen, zur Zeit des Vogelzuges im späten Sommer.


Stoppt den Flächenfraß - Volksantrag in Baden-Württemberg

Bei allen unseren Aktionen habt ihr die Möglichkeit, eure Unterschrift für den Volksantrag abzugeben. Wir bringen die Formulare mit. Berechtigt sind alle, die in Ba-Wü zur Landtagswahl zugelassen sind. Mehrfach-Unterschriften werden nur als eine gewertet.


Das Projekt “Youth in Nature”

In diesem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Projetkt können junge Leute im Alter von 12-18 Jahren ihre Artenkenntnis vertiefen. An mehreren Exkursionstagen geht es raus in die Natur - lehrreich und mit viel Spaß.

Bewirb Dich dazu bis zum 01.Juli 2023! Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Projektes: Youth in Nature


 

 

Seit Ende November 2022 sind wir auch auf Instagram unterwegs !


Der NABU Baden-Württemberg im Video:


Im Notfall:

Bitte denken Sie daran, dass wir ehrenamtlich im Naturschutz und nicht im Tierschutz tätig sind. Wir haben auf unserer Webseite hier einige Hilfen für Notfälle zusammengestellt. Für viele Tierarten sind dort Spezialisten genannt. Bitte schauen Sie dort nach, bevor sie bei uns anrufen!

Notrufnummern "vor Ort":

Immer wieder erreichen uns Anfragen was zu tun ist, wenn Vögel verletzt sind, junge Vögel aufgefunden werden oder sonstige Tier-Notfälle passieren. Wir als NABU machen das nicht selber!

 

Zentrale Anlaufstelle: NES (in Sindelfingen) https://www.sindelfingen.de/start/Klima+Umwelt/naturerlebnis.html

 

Nur im Notfall:


 Frau Griesbach: Tel.-Nr. 07033 41986

 Frau Grauel Tel.-Nr. 0176 24 74 21 31.

 

Speziell für Vögel finden gibt es zusätzlich Informationen: https://www.nabu-vogelschutzzentrum.de/vogelpflege/vogel-gefunden-was-tun/