Dies und das im Jahr 2024

Was gab es im Jahr 2024 sonst noch so?


Klimatag Rutesheim, 17.09.2024

Am 17.09.2024 haben wir am 1.Rutesheimer Klimatag teilgenommen. Unser Stand hatte das Motto "Artenvielfalt" und mit einer Steinkauz-Röhre zum Reinschauen einen richtigen Hingucker. Es saß sogar ein präparierter Vogel mit Nest drin. Danke an die FOGE e.V.!  Das Wetter hat mitgespielt - und es waren viele Leute auch bei uns am Stand, die wir mit Infos z.B. zum naturnahen Garten bzw. Gärtnern versorgen konnten.

Auch noch einen herzlichen Dank an unsere NABU-Freunde aus Weil der Stadt, deren Pavillon und Stehtisch wir uns ausleihen durften. (Wir revanchieren uns dann auch mit unserem Balkenmäher !)


NABU-Forum draussen, 25.07.2024

Gutes Wetter, gute Laune!

Unser Forum im Sommer ist ja auch immer mit einem kleinen Spaziergang verbunden. Bei idealen Wetterbedingungen ging es vom Parkplatz Sportpark Bühl in Rutesheim bis zum Wasserbachsee und wieder zurück.

Unterwegs gab es wie immer einiges zu entdecken und zu besprechen. Für die relativ kurze Strecke waren aber im nu 2 Stunden vergangen. Im Restaurant beim Tennis-Club erfolgte der gemütliche Abschluss mit interessanten Gesprächen und leckerem Essen, das wir auf der Terrasse genießen konnten.

 

Kurz bevor es ganz Dunkel wurde machte sich die kleine Gruppe auf den Nachhauseweg.


Kräuterführung am 06.07.2024

Die Kräuterführung war ausgebucht - und das Wetter zeigte sich gar nicht von seiner guten Seite: Starkregen mit Gewitter, punktuell möglich. Wir haben es trotzdem gewagt - und einen tollen Nachmittag bei Karin Reis erlebt! Ja, teilweise mit Regenschirm, aber das war bei der wissbegierigen Gruppe von 11 Leuten so gar kein Hindernis. Am Schluß des kleinen Rundweges schwirrte allen den Kopf: Brennnessel, Johanniskraut, Odermennig, Spitz-, Breit- und Mittelwegerich, Weißdorn, Mädesüß, Haselnuss, Wilde Möhre, Bärenklau, Schafgarbe und und und... Tinkturen, kalte und warme Auszüge, das und noch viel mehr kann aus den Pflanzen gewonnen werden.
Und dann kam noch eine Verkostung dazu - ich denke, ich spreche für alle, daß wir total begeistert waren: Giersch-Küchlein;  Schafgarbe, Brennnessel und Spitzwegerich in Tempura-Teig, Vital-Kekse, Kräuterkäse, diverse Marmeladen und Säfte - nicht zu vergessen das auch optisch tolle Kräuterwasser in den Karaffen auf dem Tisch. Und Kaffee gab es auch noch! Und noch viiiieeeles Wissenswertes über das Herstellen von Tinkturen, Salben und Tees.

Da hat es auch nichts ausgemacht, dass der Regen draussen noch eine Schippe draufgelegt hat.

Nochmals ganz herzlichen Dank für diesen Nachmittag!

Veranstaltet von Karin Reis, Kräutermanufaktur


Überraschung: Spende vom Kindergarten Ezach!

Eine große Überraschung haben uns die Kinder vom Kindergarten Ezach bereitet: Die anläßlich ihrer Theater-Aufführung "Die Vogelhochzeit" eingenommenen Spenden durften Rainer Selig und Barbara Boysen vom Sprecherteam am 17.07.2024 direkt von den Kindern entgegennehmen! In einem liebevoll gestalteten Umschlag wurde uns das Geld überreicht.

Vorher haben wir noch ein bisschen über unsere Naturarbeit - speziell die Pflege von Nistkästen erzählt. Da konnten wir den Kindern z.B. ein Blaumeisen-Nest mit Eiern zeigen. Das Nest haben wir bei einer Nistkasten-Reinigung nicht ausgebrütet gefunden.


Biotop-Pflege am Mesner, 13.06.2024

Am 13.06.2024 war wieder ein Pflege-Einsatz angesetzt. Ja, das war ein Termin, an dem Berufstätige sich schlecht frei machen können - aber das Wetter hat genau gepasst.
Tolle Vorarbeit: Rainer und Elke haben schon am Mittwoch z.B. Wege in das sehr hohe Gras geschnitten - der Job der Helfer war es, das Schnittgut teilweise zum Anhaenger den Berg raufzuziehen, teilweise zu unserem Grashaufen mit Steinmauer bergab zu bringen.
Lieben Dank an alle Helfer - wenn viele Hände anpacken, dann geht richtig was vorwärts! Und es gab zum Abschluss noch einen leckeren Hefezopf mit selbstgemachter Quitten-Marmelade (Danke, Elke!!!!) und Getränke.


Infostand beim Weltwassertag, 24.03.2024

Das Stadtmarketing Leonberg hatte uns angefragt, ob wir uns vorstellen könnten, den "Kleinen Engelbergturm" am Weltwassertag zum Reinschauen zu öffnen. Konnten wir! Also waren Rainer Selig, Janina Hartmann und Barbara Boysen zur Stelle und haben einen Blick ins Innere des Turms ermöglicht. Auch ein paar Stufen der ungesicherten Treppe durfte jeweils eine kleine Gruppe betreten. Viel zu sehen ist in dem alten Wachturm ja nicht, Staub und Gebälk.

Wir sind im Augenblick dabei, mit der AG Fledermausschutz herauszufinden, ob und welche Fledermausarten dort zu finden sind. Noch sind die Tiere nicht aktiv. Definitiv im Turm war im vergangenen Herbst ein Siebenschläfer.

Das Interesse war groß,  die ganze Zeit zwischen 14:30 Uhr und 17:00 Uhr gab es Interessierte. Dabei einige Leonberger, die den Turm das erste Mal von innen anschauen konnten.


Gemeinsam mit der Christian-Wagner-Gesellschaft Warmbronn: Vortrag über den Vogel des Jahres 2024 - der Kiebitz, 03.03.2024

Gemeinsam mit der Christian-Wagner-Gesellschaft Warmbronn haben wir am 03.März 2024 einen Vortrag über den Vogel des Jahre 2024 - den Kiebitz - in Warmbronn präsentiert. Aufbauend auf der allgemeinen NABU Präsentation trug Barbara Boysen vom Sprecherteam des NABU Leonberg vor. Einige der Zuhörer waren sehr überrascht, zu hören, dass es bei uns in der näheren Umgebung den Vogel noch zu erleben gibt.

Der Saal im Christian-Wagner-Haus war mit fast 50 Zuhöreren proppevoll - und der Vortrag kam  so gut an, daß wir gleich für das nächste Jahr wieder eine Kooperation vereinbart haben!


Pferdemarkt-Umzug am 13.02.2024

Auch in diesem Jahr sind wir bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen beim Pferdemarkt-Umzug in Leonberg dabei gewesen. Unser Thema dieses Jahr: Natur braucht Platz! In Anlehnung an das Motto des Volksantrags aus dem Jahr 2023 "Ländle leben lassen". Natürlich waren die Feuersalamander, die Störche, Gelbbauchunken, Bienen, Marienkäfer und Eule wieder mit dabei!

und hier noch ein kleines Video: (Hochformat, da es für Instagram erstellt wurde)


NABU-Forum, 08.02.2024

Unser erstes NABU-Forum im Jahr 2024 war mit ca. 20 Zuschauern gut besucht. Dieser Termin ist bei uns schon traditionell für die Vorstellung des Vogel des Jahres "eingebucht". Kurzweilig und mit Anekdoten gespickt wurde uns der Kiebitz von Andreas Steinecke vorgestellt.

Anschliessend gab es topaktuelle Bilder vom Bergfinken-Schlafplatz auf der Alb - zwei unserer Mitglieder waren dort und brachten Fotos und Videos mit.

Und zu guter Letzt gab es noch einen Überblick, welche Vögel zu dieser Jahreszeit draussen anzutreffen sind - ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
Schliesslich beim gemütlichen Teil wurden noch viele Gespräche geführt.