Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten, Veranstaltungen und auch einige Bilder.
Bei schönstem Pfingstwetter trafen sich die knapp 30 Teilnehmer um an der beliebten Wanderung ins Gebiet der Feinau südlich von Eltingen teilzunehmen. So arg viele Vögel konnten wir nicht sehen, einige immerhin hören, aber die Hauptsache dieser Veranstaltung ist auch immer das gemütlichen Beisammensein bei einem Wengeter-Ehepaar - bei diesem Wetter auf der Terrasse wieder ein wunderbarer Abschluss des Spaziergangs! Bei leckerem Essen und dem Wein, der direkt aus den umliegenden Weinbergen stammt wurde lebhaft geplaudert.
Folgende Vogelarten waren zu sehen bzw. zu hören (Reihenfolge alphabetisch): Amsel, Blaumeise, Gartenbaumläufer, Gartenrotschwanz, (Goldammer), Halsbandschnäpper, Haussperling, Kohlmeise, Mäusebussard, Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotmilan, Singdrossel, Star, (Stieglitz), Wacholderdrossel, Zilpzalp. Die Arten in Klammer wurden vor bzw. nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung gesehen.
Als Ergänzung zur NABU-Aktion "Stunde der Gartenvögel" fand am 2.Sonntag im Mai, also am 14.05.2023 die Exkursion
in den Ehrenberg statt. Der frühe Startzeitpunkt (8:00 Uhr) und die dichte Wolkendecke waren wohl der Grund, dass sich nur 9 Vogelbegeisterte am Treffpunkt eingefunden haben.
Schon direkt am Treffpunkt gab es einiges zu entdecken, so ein Turmfalke, mindestens eine Elster, eine Amsel, die deutlich zu hören war. Im Wohngebiet in Richtung Ehrenberg reagierte eine
Türkentaube sofort auf den nachgeahmten Ruf und kam herbei, um den vermeintlichen Konkurrenten zu vertreiben. Haussperlinge turnten auf den Dächern und Meisen waren zu hören. In den verschiedenen
Lebensräumen (Streuobst-)Wiese, Gärten, Wald und Weinberge waren die entsprechenden Bewohner zu hören und zu sehen. Gartenrotschwänze konnten wir häufig, wenn auch weit entfernt beobachten - und
ein richtiges Ereignis war es, einen Kuckuck rufen zu hören!
Kolkraben waren ebenfalls häufig zu hören - und auch zu sehen.
Artenliste (in alphabetischer Reihenfolge):
Amsel, Blaumeise, Buchfink, Gartenbaumläufer, Gartenrotschwanz, Grünfink, Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise, Kolkrabe, Kuckuck, Mäusebussard, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Rotmilan, Sommergoldhähnchen, Star, Stieglitz (Distelfink), Stockente, Sumpfmeise, Turmfalk, Zaunkönig, Zilpzalp
Wieder ist es uns gelungen Thomas Köberle vom LEV Enzkreis für einen Vortrag in Rutesheim zu gewinnen. Am Donnerstag, 04.Mai 2023 sprach Thomas Köberle über das Thema Biodiversität. Warum geht es uns alle an, wenn die Artenvielfalt (oder auf "wissenschaftlich": Biodiversität) abnimmt?
Im ersten Teil des Vortrages nannte er viele Zahlen, die sehr nachdenklich stimmten - im zweiten Teil zeigte er die Vielfalt der Lebensräume mit besonderem Bezug auf unsere Region, in der es einige Naturschätze zu bestaunen gibt.
Fast 30 Leute waren gekommen, um zu staunen.
Ausserdem konnten wir anschliessend an den Vortrag Werbung für die Aktion "Stoppt den Flächenfraß" - "Ländle leben lassen" Werbung machen und Unterschriften sammeln.
Unsere vogelkundliche Führung fand in diesem Jahr am 15.April 2023 in Warmbronn statt. Das Wetter hat nicht wirklich mitgespielt, je näher der Startzeitpunkt um 18:00 Uhr rückte, desto dunkler
wurden die Wolken. Aber davon liessen sich insgesamt 26 Neugierige nicht abhalten - die ersten Tröpfchen fielen schon kurz nach der Begrüßung durch Andreas Steinecke. Gleich bei den einführenden
Worten meldeten sich Amsel, Stieglitz(e) und Buchfink(en) aus den Baumkronen am Friedhof Warmbronn.
Auf dem Weg zum Warmbronner See kamen schnell Kohl- und Blaumeise sowie Zaunkönig, Rotkehlchen und Ringeltaube dazu. Ausserdem waren auf den Feldern Nilgänse zu beobachten - und durchfliegende
Stockenten. Und in der Entfernung eine Singdrossel. Der Weg führte dann zwischen Gärten und dem Wald entlang, so waren die nächsten Gefiederten Kleiber und ein Grünspecht. Die anderen erwarteten
Spechte waren leider nicht zu entdecken. Aber wir konnten einen Kolkraben hören zwischen den Rabenkrähen heraushören.
Die Strecke führte dann kurz über Felder, wo einige Walnuß-Schalen einen Hinweis gaben, daß die Rabenkrähen hier das beliebte Spiel "Wirf die Nuss auf eine harte Fläche oder einen Stein" gespielt
haben. In den Gärten konnten wir dann Star, Grünfink und Goldammer entdecken. Auch Stieglitze waren wieder zu sehen.
Leider wurde der Regen ein bisschen stärker, sodaß wir dann recht zügig durch die Talaue zurück zum Ausgangs-Punkt gelaufen sind, mit einer offiziellen Verabschiedung beim "Verweilplatz", damit
die Teilnehmer aus Warmbronn direkt wieder heimlaufen konnten.
Trotz der nicht optimalen Bedingungen war es erstaunlich, wieviele Vogelstimmen wir gehört haben!
Artenliste:
Amsel, Bachstelze, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Goldammer, Grünfink, Grünspecht, Haussperling, Hausrotschwanz, Kleiber, Kohlmeise, Kolkrabe, Nilgans, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Singdrossel, Star, Stieglitz, Stockente, Turmfalke, Zaunkönig
Am 16.03.2023 haben wir zu unserer Jahreshauptversammlung - oder auch Mitgliederversammlung - eingeladen.
Wir durften einige Gäste begrüßen, so Herrn Oberbürgermeister Cohn und Vertreter vom Gemeinderat und von den benachbarten NABU Gruppen bzw. den Vogelfreunden Merklingen. Auch der Geschäftsführer der NABU-Bezirksgeschäftsstelle Gäu-Nordschwarzwald (wir gehören verwaltungstechnisch zu diesem Bezirk), Markus Pagel, war ebenfalls angereist.
Herr Oberbürgermeister Cohn richtete ein kurzes Grußwort an die Versammlung.
Im Rückblick auf das Jahr 2022 zeigte Rainer Selig, Mitglied des Sprecherteams, sehr anschaulich, welche Aktivitäten der NABU Leonberg organisiert hatte, z.B. Exkursionen und Vorträge, aber auch "Dauerbrenner" wie die Biotop-Pflege auf der NABU-Streuobstwiese "Mesner", das "grüne Klassenzimmer" und der Amphibienschutz.
Dann folgte der Kassenbericht, vorgetragen von Barbara Boysen (Mitglied im Sprecherteam und Kassier). Der Bericht der Kassenprüfer fiel sehr positiv aus und der Entlastung von Vorstand/Sprecherteam inklusive Kassier stand nichts mehr im Wege. Die Durchführung der Entlastung erfolgte von Dieter Arzt, der auch die sich anschließenden Neuwahlen (Sprecherteam und Kassenprüfer) für die nächsten zwei Jahre leitete. Alle "Amtsinhaber" stellten sich zur Wiederwahl, weitere Kandidaten gab es keine - und die Wahl erfolgte offen und einstimmig, bei einigen Enthaltungen.
Nach einer kurzen Pause gab es dann ein echtes Zuckerstückchen: Roland Krebs, aktiver Steinkauz-Beringer, berichtete von seinem zweiwöchigen Aufenthalt als Beringer auf der Halbinsel Mettnau (bei Radolfzell) im Rahmen eines groß-angelegten Projektes von der Vogelwarte Radolfzell (Max-Planck-Institut für Ornithologie). Das war für so gut wie alle im Auditorium etwas ganz Neues - spannend und unterhaltsam vorgetragen.
Es folgte noch ein angeregte Diskussion ausgehend von der Altersstruktur der Mitglieder der Ortsgruppe und die Möglichkeiten neue Aktive zu gewinnen.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die zum Gelingen der Versammlung beigetragen haben - nicht zuletzt an diejenigen, die für den Nachschub von Getränken und leckerem Gebäck gesorgt haben.
Wir sind auch 2023 wieder beim Pferdemarkt-Umzug am "zweiten Dienstag im Februar" (14.02.2023) mitgelaufen - mit dem immer aktuellen Motto "Rettet die Artenvielfalt". Bei tollem Wetter haben unsere als Salamander, Froesche, Störche und als Eule verkleideten Aktiven beim bunten Treiben mitgemischt. Die Sonne hat mit den Teilnehmern und Zuschauern um die Wette gestrahlt.
Alle Bilder in der nachfolgenden Galerie stammen von unserem Mitglied Peter Liebthal bzw. Sebastian Stumpf.
Vielen Dank noch mal an aller Mitmacher, die das alles ermöglicht haben.
Erster Programm-Punkt beim mit fast 30 Teilnehmern gut besuchten NABU.Forum am 09.02.2023 im Alten Rathaus Eltingen war ein ein Vortrag von Dr.Andreas Steinecke über den Vogel des Jahres
2023, das Braunkehlchen. Dann folgte ein kurzer Überblick über die neueste Aktivität im Bereich digitaler Medien - über den Instagram-Auftritt des NABU-Leonberg kam von Janina Hartmann
.
Das letzte große Thema ging wieder in den Bereich Natur: Wissenwertes über Ameisen, die wir auch an unserer Streuobstwiese Mesner haben, aufgezeigt von Kirsten Krebs.
Am Sonntag, 8.Januar 2023 fand die erste Veranstaltung des Jahres anlässlich der NABU-Aktione "Stunde der Wintervögel" statt.
Die Gruppe ist zur NABU-Streuobstwiese "Mesner" gewandert und hat geschaut, was sich so alles an den Futterstellen blicken lässt. Vorwiegend waren es Kohl- und Blaumeisen, aber auch Rotkehlchen und Bergfinken waren dabei. Der Gimpel war leider nur zu hören.
Wissenswertes zu den beobachteten oder gehörten Vögeln, unterhaltsame Anekdoten zur Vogelfütterung und die Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden rundeten die Veranstaltung ab.
Eine Rangliste, welche Vögel wie häufig gemeldet worden sind gibt es hier beim NABU-Bundesverband.
Berichte von Veranstaltungen der Vorjahre finden sich hier