Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten, Veranstaltungen und auch einige Bilder.
Am Sonntag, 8.Januar 2023 fand die erste Veranstaltung des Jahres anlässlich der NABU-Aktione "Stunde der Wintervögel" statt.
Die Gruppe ist zur NABU-Streuobstwiese "Mesner" gewandert und hat geschaut, was sich so alles an den Futterstellen blicken lässt. Vorwiegend waren es Kohl- und Blaumeisen, aber auch Rotkehlchen und Bergfinken waren dabei. Der Gimpel war leider nur zu hören.
Wissenswertes zu den beobachteten oder gehörten Vögeln, unterhaltsame Anekdoten zur Vogelfütterung und die Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden rundeten die Veranstaltung ab.
Eine Rangliste, welche Vögel wie häufig gemeldet worden sind gibt es hier beim NABU-Bundesverband.
Zur jährlichen Landesvertreter-Versammlung (LVV) hatte der NABU-Landesverband in diesem Jahr am 18.November nach Kornwestheim eingeladen - nach zwei "digitalen" LVV"s wieder in Präsenz.
Vom Sprechergremium waren Rainer Selig und Barbara Boysen für den NABU Leonberg angereist. Schon vor der eigentlichen Veranstaltung trafen sich viele vertraute Gesichter endlich wieder "live" und
nicht nur als Kachel bei einer Video-Konferenz, wie es in den vergangenen beiden Jahren so oft der Fall gewesen ist.
Der Bericht des Landesverbands-Vorsitzenden Johannes Enssle über das vergangene Jahr zeigte, dass doch einiges erreicht worden ist, aber eben auch vieles noch zu tun bleibt. Der formale Teil
bestand aus Wiederwahlen zum Landes-Vorstand und zur Bundes-Vertreter-Versammlung im Jahr 2023 in Berlin.
Ein sich anschließender Vortrag von Dr.Robert Trusch (Naturkundemuseum Karlsruhe) mit dem Titel "Hintergrund zum Insektensterben" brachte viele Zahlen und bestätigte, dass die Anzahl der Insekten
abnimmt. Interessant war, dass es aber auch neue Arten gibt, die sich durch die veränderten Klimabedingungen auch bei uns zu Hause fühlen. Allerdings bleibt die Bilanz negativ, also es sterben
mehr Arten aus als einwandern.
Hier geht's zum Bericht im NABU-Netz.
Auf Einladung der Präsidentin des Landtages Baden-Württemberg, Muhterem Aras, waren am 08.November Rainer Selig und Barbara Boysen unterwegs. Zu diesem Empfang waren Ehrenamtliche aus den
Naturschutz-Verbänden BUND und NABU eingeladen. Nach einem Grußwort der Landtags-Präsidentin und von den jeweiligen Landesverbands-Vorsitzenden gab es noch eine Podiums-Diskussion mit Vertretern
aller Parteien im Landtag.
Beim anschließenden zwanglosen Stehempfang wurden viele Gespräche geführt und auch neue Kontakte geknüpft. Eine rundherum gelungene Veranstaltung!
Weitere Info und Bilder finden Sie hier
Eine bunte Mischung war das Programm am Forums-Abend: Bilder von Peter Liebthal - Moorfrösche in Niedersachsen, Hyazinthen in Belgien, Schmetterlinge auf Sardinien, Tannenhäher im Schwarzwald.
Welch eine Vielfalt.
Die Bilder von Siggy Knoll waren "nur" aus Baden-Württemberg, sehr viele aus der direkten Leonberger Umgebung. Da gab es z.B. spannende Nachtfalter und Bilder vom Leben im Wasser, durch das
Mikroskop betrachtet.
Das Thema "Waschbär" in Leonberg war aus aktuellem Anlaß ebenfalls auf der Tagesordnung, sogar mit Beleg-Bildern einer Wildkamera in einem Garten am Engelberg.
Einen gemütlichen Teil mit vielen Gesprächen gab es für die 20 Anwesenden auch noch.
Achtung: Alle Links im folgenden Text zeigen auf externe Webseiten!
Durch einen Verkehrsunfall am Sonntag, 28.08. kam heraus, dass es sich ein paar Siebenschläfer in den Ampeln der Strassenkreuzung beim Traumpalast-Kino gemütlich gemacht haben.
Eine Umsiedlung der Tiere am 31.07. klappte nicht, weil sie nicht mehr zu finden waren (siehe hier).
Weil der Fall jedoch sogar inzwischen beim SWR gezeigt (ab Minute 25) wurde und sich viele Zuschauer für den Fortgang der Geschichte interessiert haben, kam am 02.09. wieder ein Fernseh-Team, um das Aufhaengen von Ausweich-Quartieren durch den NABU Leonberg zu dokumentieren. Das haben Rainer Selig und Astrid Grauel gemacht (beide NABU Leonberg), mit Beratung durch Mary und Matthias Gensler (Ehrenamtliche Wildtierpfleger*in Böblingen).
Von dieser Aktion, bei der auch der Pressereferent der Stadt Leonberg, Herr Küster und Vertreter der Leonberger Kreiszeitung anwesend waren gibt es Berichte beim SWR und in der LKZ und unten ein paar
eigene Bilder.
Insgesamt wurden den Tieren 5 Ausweich-Quartiere angeboten - einstweilen Vogel-Nisthilfen, bis die "echten" Siebenschläfer-Kobel geliefert werden. Die Quartiere wurden auch gleich mit bisschen
Futter versehen, um den Umzug schmackhaft zu machen.
Der lang ersehnte Regen hat fast unserer Planung einen Strich durch die Rechnung gemacht: Ausgerechnet am 27.08. hat es wieder geregnet, aber nur bis in den frühen Nachmittag hinein - so konnte die Veranstaltung wie geplant stattfinden.
Die kleine Gruppe von 12 Personen ließ sich von Astrid Grauel in die Welt der Fledermäuse einführen. Los ging's mit einigen Erklärungen und auch Fragen, wer was über Fledermäuse schon weiß. Astrid zeigte sogar eine Fledermaus - eines ihrer aktuellen "Pflegekinder" - und machte eine kleine Schaufütterung mit Mehlwürmern.
Auf dem Weg zum Renninger See konnten die Teilnehmer einzelne Fledermäuse sehen und auch ihre "Sprache" mit den Detektoren hörbar machen. Mit zunehmender Dämmerung waren dann am See noch mehr Fledermäuse mit Hilfe der Detektoren zu hören. Und auch auf dem Weg zurück zum Parkplatz wurde die Gruppe von einigen Fledermäusen begleitet.
Alles in allem eine spannende Sache in einer dunklen Welt, in der wir Menschen fast nichts sehen.
Berichte von Veranstaltungen der Vorjahre finden sich hier