Aktuell im NABU Leonberg

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten, Veranstaltungen und auch einige Bilder.


NABU Forum, 09.11.2023

Zum letzten Forum in diesem Jahr trafen sich die "üblich Verdächtigen" und auch wenige Neuteilnehmer im Eltinger Rathaus. Zum ersten mal dabei war Sebastian Stumpf mit seinen tollen Vogelbildern, überwiegend aufgenommen im Stadtpark. Vor allem die Bilder der Vögel im Flug waren beeindruckend.

Ein kleines Quiz und die Verpuppung der Raupe des Buchen-Streckfuß, sowie die kurzen Videoclips von Hans Fuchs mit dem Waschbären rundeten die Präsentationen ab.

Elke Selig hatte noch Teile ihrer gesammelten Exponate dabei.

Wichtig und interessant sind aber auch die Gespräche der Teilnehmer untereinander.


Lebensraum Kiebitz, 05.10.2023

Genau passend zur Wahl des Vogels 2024, dem Kiebitz haben wir einen Vortrag über den Lebensraum dieser Vogelart organisiert.

Oliver Maier, der selber bei der Renaturierung des Krebsbachaue bei Gärtringen dabei war, berichtete sehr anschaulich, was dieser Wiesenvogel der Feuchtwiesen braucht.  Dass es nicht nur darauf ankommt, dass eine Vogelart sich gut ernähren kann, sondern auch, dass sie sich vermehren kann.
Spannend zu sehen, wie eine Landschaft sich ändert, wenn eine feuchte Aue wieder hergestellt wird, wenn dafür auch inzwischen gewachsene Bäume (Hybrid-Pappeln) gefällt werden. Dem Kiebitz als "Zielart" hat das gefallen, der Bruterfolg stieg stetig an - unterstützt von der NABU-Gruppe Gärtringen-Herrenberg-Nufringen. Durch die Maßnahmen hat sich insgesamt ein Lebensraum für viele Tiere entwickelt, sei es Amphibien oder Insekten.

Wo Licht ist, gibt es auch Schatten - die politischen Querelen schilderte Oliver Maier ebenfalls. So hat sich inzwischen der NABU aus dem Projekt zurückgezogen und hat mit dem Nufringer Eisweiher ein Projekt, in dem u.a. auch der Kiebitz gefördert wird.

Schade, dass an diesem Abend nur 16 Zuhörer diesen spannenden Vortrag angehört haben.


Gegen den Flächenfraß - Unterschriftensammlung

Das Aktionsbündnis "Ländle leben lassen" hatte zu einer Woche mit Aktionen zum Unterschriften-Sammeln vom 16.-23.09.2023 aufgerufen.

Auch wir haben mitgemacht und am Donnerstag, 21.09. auf dem Warmbronner Wochenmarkt und am Samstag, 23.09. auf dem Leonberger Wochenmarkt gesammelt. Das Echo war nicht soo überwältigend, zusammen sind gerade mal ca. 20 Unterschriften zusammengekommen. Es war auf beiden Märkten trotz an sich gutem Wetter auch nicht viel los.


Familientag auf dem Mesner, 16.09.2023

Auf unserer Obstwiese "Mesner" war am Samstag, 16.09.2023 ganz schön was los! Als Vorbereitung für die Veranstaltungen "Grünes Klassenzimmer" musste die Wiese hergerichtet werden. Das Projekt mit der Sophie-Scholl-Schule läuft inzwischen über 10 Jahre - die 3. und 4.Klassen lernen mit einem Streuobst-Pädagogen die Natur kennen.
Heute hatten auch die Eltern die Gelegenheit, den Mesner kennenzulernen und auch gleich richtig anzupacken, denn wir haben einen großen Teil der Wiese gemäht und das Schnittgut abgeräumt. Prima vorbereitet war alles - Rainer und Elke waren schon früh auf der Wiese und haben gemäht, bzw. Brombeeren entfernt. Am Nachmittag war es dann richtig voll, 10 Erwachsene (auch NABU-Mitglieder waren dabei) und 6 Kinder, die alle was zu tun hatten. In der verdienten Pause gab es leckeren Hefezopf mit selber gemachter Marmelade (Danke, Elke!) und natürlich auch Getränke.

Nebenfund: Ein Riesenbovist auf unserer Streuobstwiese! Auf dem Bild als Größenvergleich  ein Schuh der Größe 40 oder 42.


Sommerkino "Die Eiche", 26.08.2023

Gemeinsam mit dem NABU Weil der Stadt und dem NABU Renningen-Malmsheim haben wir am Samstag, 26.08. den Naturfilm "Die Eiche" im Rahmen des Sommerkinos Weil der Stadt gezeigt. Aus dem geplanten Open-Air-Kino wurde zwar nichts, weil es immer wieder getröpfelt hat. Wirklich schade -ausgerechnet an diesem Tag war's zu Ende mit den lange währenden Schönwetter-Periode.

Der Film war kurzweilig, schöne Bilder und auch ohne Worte viel Neues über die Bewohner einer ca. 200 jährigen Eiche in Frankreich zu entdecken. Über 60 Zuschauer haben gebannt auf die Leinwand geschaut - es war im Publikum mucksmäuschenstill!

Begrüßung vor dem Film - von links nach rechts: Alexandra Schnaars (NABU Renningen-Malmsheim), Harald Freiwald (NABU Weil der Stadt), Barbara Boysen (NABU Leonberg)
Begrüßung vor dem Film - von links nach rechts: Alexandra Schnaars (NABU Renningen-Malmsheim), Harald Freiwald (NABU Weil der Stadt), Barbara Boysen (NABU Leonberg)

Nachbarschaftstreffen, 29.07.2023

Nach langer Corona-Pause haben wir endlich mal wieder ein Treffen mit den benachbarten Naturschutzgruppen organisieren können. Die Planung war ein kleiner Spaziergang von "Strobels Wirtshaus" beim Bädle bz.w Sportgelände Höfingen glemsaufwärts zur Felsensägemühle. Dort wollten wir unseren Dauerbrenner Ausgleichsmaßnahme "Westanschluß A8" vorstellen - ein Projekt, welches sich zwischenzeitlich ja über Jahrzehnte hinzieht und wo wir immer wieder mit beratend beteiligt waren. Außerdem befindet sich dort ja auch die Amphibienleiteinrichtung im Höfinger Täle.

Wir haben uns sehr gefreut, dass viele Gruppen unserer Einladung gefolgt sind und vor allem auch, dass Petrus ein Einsehen hatte und seine Schleusen für den Samstagnachmittag geschlossen hielt.

Toll war, dass wir - eigentlich wiederum auch traurig - einige Kröten und einen Teichfrosch(?) aus einem Gulli direkt am Schützenhaus retten konnten - da muß was passieren, weil immer Tiere dort in die Schächte fallen und nicht mehr von alleine rausklettern können.

Den Abschluß haben wir bei einem gemütlichen Zusammensitzen und Austausch in Strobels Wirtshaus gemacht.


NABU-Forum draussen, 13.07.2023

Bei wunderbarem Wetter traf sich die Gruppe von 14 Leuten am Sportheim Gebersheim, um einen kleinen Rundgang durch den Wald zu machen.

 Wir haben Bienen und Hummeln 🐝 beim Sammeln von Nektar und Pollen an Disteln beobachtet, Schmetterlinge, wie den rostfarbigen Dickkopffalter 🦋, auf Brennnesseln sitzen sehen und dem Gesang eines Pirols und von vielen anderen Vögeln gelauscht. 🐦 Am Wegesrand fanden sich einige interessante Pflanzen 🌱, wie die breitblättrige Stendelwurz, eine wenig spezialisierte und daher weit verbreitete Orchideenart, die 2006 Orchidee des Jahres war. Insgesamt waren ungefähr 2.5 Stunden unterwegs.

Der Ausklang fand - verstärkt durch 2 weitere Mitglieder - dann im Sportheim Gebersheim bei leckerem Essen und guten Gesprächen statt.


Infostand - Unterschriften-Sammlung Volksantrag

Auf einigen Wochenmärkten haben wir für Unterschriften für den Volksantrag "Ländle leben lassen - Flächenfraß stoppen" geworben. In Warmbronn am 22. und 29.Juni und auf dem Leonberger Wochenmarkt am 01.07.2023.

Hier haben wir unseren jährlichen Infostand vor allem diesem Thema gewidmet. Insgesamt konnten wir fast 50 Unterschriften einwerben. Und es haben sich viele interessante Gespräche dabei entwickelt!

Danke an unsere NABU-Freunde aus Weil der Stadt, von denen wir den schicken NABU-Pavillion leihen konnten


Faszination Schmetterlinge am 16.06.2023

Bei bestem Sommerwetter waren 55 Interessierte zum Vortrag von Michael Kast gekommen - es war so richtig voll im großen Saal des alten Rathauses Eltingen!

In lockerer Art stellte er die Lebensweisen der verschiedenen Schmetterlingsarten vor - es gab so viel Neues zu erfahren. Wanderschmetterlinge und Überwinterer - alle reich bebildert. Unglaublich, daß fast alle Bilder  aus den Biotopen der Umweltgruppe des Bürgervereins Eltingen - besser bekannt als "Schlammbrüder" - stammen!

Das hat sicher den einen oder anderen Zuhörer neugierig gemacht, die Vielfalt einmal selber zu erforschen.

 


Beringung von Graugänsen am 05.06.2023

Zum vierten Mal fand im Stadtpark eine Beringungsaktion für Graugänsen statt. Organisiert von Dr.Friederike Woog vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart  finden diverse Termine rund um Stuttgart statt, genau in der Zeit, in der die Elterntiere anfangen zu mausern, d.h. nicht mehr fliegen können und der Nachwuchs noch nicht fliegen kann.
In Leonberg haben die brütenden Graugänse in den letzten Jahren zugenommen - und mit Hilf der Ringe können die Ornithologen Aussagen über die Verteilung der Gänse in der Region machen.  Weibliche Gänse kommen wieder zu den Plätzen zurück, an denen sie geschlüpft sind - männliche Tiere suchen für die Familienplanung andere Gebiete auf.

Am Anfang steht das Zusammentreiben der Gänse, so viele wie möglich werden mit einer Menschenkette zusammengetrieben - und im Fall Leonberg - in einem tempoären Gehege eingehegt. Jede Gans, die groß genug ist bekommt dann zwei Ringe, einen Alu-Ring von der Vogelwarte mit einer langen Nummer und einen Plastikring am anderen Bein, der gut mit Fernglas oder Spektiv abgelesen werden kann. Ausserdem (siehe Bilder) wird eine Blutprobe genommen und das Tier gewogen.  Die Tiere, die die Untersuchungen hinter sich haben, werden in einem zweiten temporären Gehege gehalten, damit sich die Familien beieinander bleiben und am Schluss alle gemeinsam wieder freigelassen.


Viertele und Vogelgesang, 27.05.2023

Bei schönstem Pfingstwetter trafen sich die knapp 30 Teilnehmer um an der beliebten Wanderung ins Gebiet der Feinau südlich von Eltingen teilzunehmen. So arg viele Vögel konnten wir nicht sehen, einige immerhin hören, aber die Hauptsache dieser Veranstaltung ist auch immer das gemütlichen Beisammensein bei einem Wengeter-Ehepaar - bei diesem Wetter auf der Terrasse wieder ein wunderbarer Abschluss des Spaziergangs! Bei leckerem Essen und dem Wein, der direkt aus den umliegenden Weinbergen stammt wurde lebhaft geplaudert.

Folgende Vogelarten waren zu sehen bzw. zu hören (Reihenfolge alphabetisch): Amsel, Blaumeise, Gartenbaumläufer, Gartenrotschwanz, (Goldammer), Halsbandschnäpper, Haussperling, Kohlmeise, Mäusebussard, Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotmilan, Singdrossel, Star, (Stieglitz), Wacholderdrossel, Zilpzalp. Die Arten in Klammer wurden vor bzw. nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung gesehen.


Gartenvogel-Exkursion, 14.05.2023

Als Ergänzung zur NABU-Aktion "Stunde der Gartenvögel" fand am 2.Sonntag im Mai, also am 14.05.2023 die Exkursion in den Ehrenberg statt. Der frühe Startzeitpunkt (8:00 Uhr) und die dichte Wolkendecke waren wohl der Grund, dass sich nur 9 Vogelbegeisterte am Treffpunkt eingefunden haben.
Schon direkt am Treffpunkt gab es einiges zu entdecken, so ein Turmfalke, mindestens eine Elster, eine Amsel, die deutlich zu hören war. Im Wohngebiet in Richtung Ehrenberg reagierte eine Türkentaube sofort auf den nachgeahmten Ruf und kam herbei, um den vermeintlichen Konkurrenten zu vertreiben. Haussperlinge turnten auf den Dächern und Meisen waren zu hören. In den verschiedenen Lebensräumen (Streuobst-)Wiese, Gärten, Wald und Weinberge waren die entsprechenden Bewohner zu hören und zu sehen. Gartenrotschwänze konnten wir häufig, wenn auch weit entfernt beobachten - und ein richtiges Ereignis war es, einen Kuckuck rufen zu hören!

Kolkraben waren ebenfalls häufig zu hören - und auch zu sehen.

Artenliste (in alphabetischer Reihenfolge):

Amsel, Blaumeise, Buchfink, Gartenbaumläufer, Gartenrotschwanz, Grünfink, Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise, Kolkrabe, Kuckuck, Mäusebussard, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Rotmilan, Sommergoldhähnchen, Star, Stieglitz (Distelfink), Stockente, Sumpfmeise, Turmfalk, Zaunkönig, Zilpzalp


Biodiversität - weshalb wir Artenvielfalt brauchen, 04.05.2023

Wieder ist es uns gelungen Thomas Köberle vom LEV Enzkreis für einen Vortrag in Rutesheim zu gewinnen. Am Donnerstag, 04.Mai 2023 sprach Thomas Köberle über das Thema Biodiversität. Warum geht es uns alle an, wenn die Artenvielfalt (oder auf "wissenschaftlich": Biodiversität) abnimmt?

Im ersten Teil des Vortrages nannte er viele Zahlen, die sehr nachdenklich stimmten - im zweiten Teil zeigte er die Vielfalt der Lebensräume mit besonderem Bezug auf unsere Region, in der es einige Naturschätze zu bestaunen gibt.

Fast 30 Leute waren gekommen, um zu staunen.

Ausserdem konnten wir anschliessend an den Vortrag Werbung für die Aktion "Stoppt den Flächenfraß" - "Ländle leben lassen" Werbung machen und Unterschriften sammeln.


Vogelkundliche Führung, 15.04.2023

Unsere vogelkundliche Führung fand in diesem Jahr am 15.April 2023 in Warmbronn statt. Das Wetter hat nicht wirklich mitgespielt, je näher der Startzeitpunkt um 18:00 Uhr rückte, desto dunkler wurden die Wolken. Aber davon liessen sich insgesamt 26 Neugierige nicht abhalten - die ersten Tröpfchen fielen schon kurz nach der Begrüßung durch Andreas Steinecke. Gleich bei den einführenden Worten meldeten sich Amsel, Stieglitz(e) und Buchfink(en) aus den Baumkronen am Friedhof Warmbronn.
Auf dem Weg zum Warmbronner See kamen schnell Kohl- und Blaumeise sowie Zaunkönig, Rotkehlchen und Ringeltaube dazu. Ausserdem waren auf den Feldern Nilgänse zu beobachten - und durchfliegende Stockenten. Und in der Entfernung eine Singdrossel. Der Weg führte dann zwischen Gärten und dem Wald entlang, so waren die nächsten Gefiederten Kleiber und ein Grünspecht. Die anderen erwarteten Spechte waren leider nicht zu entdecken.  Aber wir konnten einen Kolkraben hören zwischen den Rabenkrähen heraushören.
Die Strecke führte dann kurz über Felder, wo einige Walnuß-Schalen einen Hinweis gaben, daß die Rabenkrähen hier das beliebte Spiel "Wirf die Nuss auf eine harte Fläche oder einen Stein" gespielt haben. In den Gärten konnten wir dann Star, Grünfink und Goldammer entdecken. Auch Stieglitze waren wieder zu sehen.
Leider wurde der Regen ein bisschen stärker, sodaß wir dann recht zügig durch die Talaue zurück zum Ausgangs-Punkt gelaufen sind, mit einer offiziellen Verabschiedung beim "Verweilplatz", damit die Teilnehmer aus Warmbronn direkt wieder heimlaufen konnten.
Trotz der nicht optimalen Bedingungen war es erstaunlich, wieviele Vogelstimmen wir gehört haben!

Artenliste:

Amsel, Bachstelze, Blaumeise,  Buchfink, Buntspecht, Goldammer, Grünfink, Grünspecht, Haussperling, Hausrotschwanz, Kleiber, Kohlmeise, Kolkrabe, Nilgans, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Singdrossel, Star, Stieglitz, Stockente, Turmfalke, Zaunkönig


Berichte von Veranstaltungen der Vorjahre finden sich hier